Generation Z, die Jugend im Fokus der Arbeitswelt
Durchgeführt von WIFI Vorarlberg
Beschreibung
In diesem Kurs erfährst du, wie die Generation Z die Arbeitswelt beeinflusst und welche Werte und Vorstellungen diese Altersgruppe prägen. Du erhältst Einblicke in die Unterschiede zwischen Generation Z und ihren Vorgängern und erarbeitest Werkzeuge zur erfolgreichen intergenerationalen Zusammenarbeit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Generation für die Mitarbeitersuche, -bindung und Führung. Zudem reflektierst du deine eigenen Werte als Ausbilder:in und wie diese sich von den jüngeren Generationen unterscheiden. Ziel ist es, die Potenziale der Generationen zu erkennen und in Vorteile für dein Unternehmen umzuwandeln.
Tags
#Ausbildung #Führung #Zusammenarbeit #Mitarbeiterbindung #HR #Werte #Generation-Z #Arbeitswelt #Mitarbeitersuche #IntergenerationalTermine
Kurs Details
Lehrlingsausbilder:innen Personalverantwortliche Führungskräfte Interessierte an Generationenforschung HR-Professionals
Der Kurs behandelt die Merkmale und Werte der Generation Z, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurde. Diese Generation zeichnet sich durch ihre digitale Affinität, den Wunsch nach Sinnhaftigkeit in der Arbeit und eine ausgeprägte Vorstellung von Work-Life-Balance aus. Der Kurs zielt darauf ab, das Verständnis für diese spezifischen Bedürfnisse zu fördern und Strategien zu entwickeln, um effektiv mit dieser Generation zu interagieren und sie in den Arbeitsprozess zu integrieren.
- Was sind die zentralen Werte der Generation Z?
- Wie unterscheiden sich die Arbeitsvorstellungen der Generation Z von denen vorheriger Generationen?
- Welche Strategien können Unternehmen nutzen, um die Generation Z zu gewinnen?
- Inwiefern beeinflusst die digitale Affinität der Generation Z die Arbeitswelt?
- Welche Rolle spielt die Work-Life-Balance für die Generation Z?